Cable-Car und BART in San Francisco
Cable Car
Geschichte Am 2. August 1873 testete Andrew Hallidie das erste Kabelbahn-System nahe Nob Hill, Clay- und Jones-Street. Ab dem 1. September 1873 startet die Clay-Street-Linie den öffentlichen Betrieb. In den Jahren 1877 - 1892 entstehen weitere Linien und der Antrieb wird von Pferden auf Dampfmaschinen umgestellt. Das große Erdbeben von San Francisco zerstört am 18. April 1906 alle Cable-Car-Linien. Der Wiederaufbau erlaubt es, einheitliche Bahnen in ganz San Francisco einzurichten. Ab Mai 1912 sind acht Cable-Car-Linien in Betrieb. Bis 1964 werden viele Linien geschlossen und die Bürger San Franciscos protestieren gegen die vollständige Demontage. Seit dem 1. Oktober 1964 sind die Cable Cars in ihrer heutigen Form ein Nationaldenkmal der Vereinigten Staaten von Amerika.
Schematisches Funktionsprinzip der Cable Cars
Funktionsweise Bei den Kabelbahnen von San Francisco läuft das Seil in einem Graben unterhalb der Straße. Die Wagen greifen mit einer Spannklaue durch einen Schlitz in der Fahrbahn das Seil. Das Seil ist endlos umlaufend. Am Ende einer Linie wird der Wagen auf einer Drehscheibe gedreht und kann auf der Gegenfahrbahn mit dem rücklaufenden Seil zurück fahren.
Im Ruhezustand läuft das Antriebsseil unterhalb der Spannklaue. Diese hat drei Stellungen: Ganz offen, so dass das Seil herausfällt, halb offen und fest. Zum Anfahren hebt der Fahrer ("Gripman") mit einem langen Haken das Seil an und schließt die Klaue halb. Das Seil schleift nun in der Klaue. Diese wird dann ganz geschlossen, klemmt das Seil und der Wagen kommt in Bewegung.
Durch diese Bauart sind auch Kreuzungen möglich, die immer in einer Senke liegen. Das Seil wird um 90 Grad umgelenkt und zum Antriebsseil der Querlinie. Von deren Endstation zurücklaufend wird es an der Kreuzung wieder um 90 Grad umgelenkt und wieder zum Seil der Hauptlinie. Fährt ein Wagen auf die Kreuzung zu, wird die Spannklaue kurz vorher ganz geöffnet, das Seil fällt heraus. Der Wagen fährt mit dem Schwung aus Talfahrt und Geschwindigkeit über die Kreuzung und der "Gripman" greift auf der anderen Seite das Seil wieder mit dem Haken, hebt es an und schließt die Klaue.
Da der "Gripman" beide Hände für den Antrieb benötigt, fährt auf jedem Wagen ein Bremser. Will der Fahrer anhalten, klingelt er einmal mit einer Glocke. Während der Fahrer die Klaue lockert, betätigt der Bremser die Bremse.
Die drei Linien im Überblick:
BART (Bay Area Rapid Transit)
Der öffentliche Nahverkehr in San Francisco wird von der San Francisco Bay Area Rapid Transit Authority (getrennt von San Francisco Municipal Railway) betrieben, wobei das Muni auch die berühmten Cable Cars betreibt. Es handelt sich hierbei um eine Art S-Bahn, die San Francisco City mit der weiteren Umgebung in Kalifornien verbindet. Der betrieb wurde 1972 aufgenommen. Angetrieben wird der Elektromotor des Zuges nicht wie in Deutschland üblich über eine Oberleitung sonder bekommt den Strom über die Gleisanlage.
Liniennetz
Die fünf Linien verbinden folgende Städte:
rote Linie: Daly City - San Francisco - Oakland - Berkeley - Richmond
gelbe Linie: Daly City - San Francisco - Oakland - Walnut Creek - Pittsburgh
blaue Linie: Millbrae - San Francisco International Airport (SFO) - San Francisco - Oakland - Oakland Airport/Coliseum - Dublin/Pleasanton
grüne Linie: Daly City - San Francisco - Oakland - Oakland Airport/Coliseum - Hayward - Fremont
orangene Linie: Richmond - Berkeley - Oakland - Oakland Airport/Coliseum - Hayward - Fremont
Haltestellen
Haltestellen von BART finden Sie in den Verwaltungsbezirken von Alameda, Contra Costa, San Francisco und San Mateo, sowie am Internationalen Flughafen von San Francisco (SFO). Für die Anbindung an den Internationalen Flughafen von Oakland (OAK) sorgt die bequeme Busverbindung "AirBART" ab der Haltestelle Coliseum/Oakland Airport. Der Eingang der jeweiligen Haltestelle ist deutlich mit einem Logo von BART gekennzeichnet.
BART - Bay Area Rapid Transit