Die Rostocker Straßenbahn
1881 begann in Rostock die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs. Die erste Pferdebahn mit Waggons auf Schienen, die von der Mecklenburgischen Straßen-Eisenbahn Actien Gesellschaft betrieben wurde, ging in Betrieb. Bereits zu Anfang gab es drei verschiedene Linien. Ab 1904 nahm die erste elektrische Straßenbahn unter der Rostocker Straßenbahn AG ihren Betrieb auf. 1951 wird die RSAG zum VEB Nahverkehr Rostock, 39 Jahre später wieder zur RSAG umbenannt.
Heute bestehen in Rostock 6 Straßenbahnlinien. Der Liniennetzplan kann durch anklicken vergrößert werden:
Quelle: Wikipedia
Linien | ||
---|---|---|
Linie | Linienweg | Bemerkung |
1 | (Mecklenburger Allee −) Rügener Straße − Doberaner Platz − Lange Stra&azlig;e − Steintor − Hafenallee | im Abendverkehr und am Wochenende bis Mecklenburger Allee |
2 | Südblick − Goetheplatz − Lange Straße − Steintor − Kurt-Schumacher-Ring | täglich im Tagesverkehr |
3 | Neuer Friedhof − Doberaner Platz − Goetheplatz − Hauptbahnhof − Steintor − HP Dierkow | werktags im Abendverkehr; am Wochenende ganztägig |
4 | Rügener Stra&szli;e − Doberaner Platz − Goetheplatz − Hauptbahnhof − Steintor − HP Dierkow | werktags im Tagesverkehr |
5 | Mecklenburger Allee − Doberaner Platz − Lange Straße − Steintor − Hauptbahnhof − Südblick | |
6 | Neuer Friedhof − Doberaner Platz − Lange Straße − Steintor − Hauptbahnhof − Mensa | täglich im Tagesverkehr |